Übersicht verschiedener Akronyme und Merkhilfen
Reanimation
Siehe Reanimation
Reversible Ursachen für Kreislaufstillstand
Hypoxie
Hypovolämie
Hypothermie
Hyperkaliämie (sowie Hypokaliämie)
Hypoglykämie
Herzbeuteltamponade
Intoxikation
Thrombose (LAE/OMI)
Spannungspneumothorax
Hypoxie
→ Beatmung mit FiO2 100%
Hypovolämie
→ 500ml Volumen (VEL), dann nach Bedarf / Klinik
→ Blutung stoppen, Massivtransfusion, Gerinnungstherapie
Hyperkaliämie
→ Calciumgluconat 10% 30ml iv.
Hypoglykämie
→ Glukose 40% 30ml iv. (12g)
Hypothermie
→ Temperaturkontrolle, eCPR erwägen
Herzbeuteltamponade
→ Entlastungspunktion (bei Trauma ggf. Thorakotomie)
Intoxikation
→ Antidot falls verfügbar; eCPR erwägen
Thrombose (LAE/OMI)
→ V.a. LAE: Lyse (dann mind. 60-90min. CPR)
→ V.a. OMI (Myokardinfarkt): Evtl. unter laufender CPR Herzkatheter
Spannungspneumothorax
→ Entlastungspunktion, dann Drainage
Pseudo-PEA
Reanimation effektiv fortsetzen
- Ggf. mechanische Reanimationshilfe, ECLS erwägen
Adrenalin-Dosen ggf. erhöhen
- Erhöhte, kontinuierliche Adrenalin-Dosen erwägen
Adrenalin-Perfusor 1mg/ml iv. - Start mit 15mg/h (= 15ml/h) + titrieren Blutdruck-Ziel: >25mmHgdiast (arterielle Messung)
Reversible Ursachen suchen (Sono, BGA, 5 Hs, HITS)
- QRS im EKG breit: V.a. „metabolische“ Ursache/Infarkt, z.B.
- Hyperkaliämie
- Intoxikation (z.B. Trizyklika, Lokalanästhetika)
- Azidose (pH <7,1)
- Myokardinfarkt mit (fulminantem) Pumpversagen
- QRS im EKG schmal: