Erste Schritte
Notfallzugänge
- Periphervenös: V. jugularis externa (gut erreichbar auch in räumlich beengten Situationen, wie im Herzkatheter oder bei Reanimationsmaßnahmen)
- Intraossär: Humeruskopf, ggf. Tibia
- Zentralvenös: V. femoralis oder V. subclavia (bei entsprechender Erfahrung und vorbereitetem Equipment)
Größe + Flussraten
Gefäßzugänge - Flussraten und Größen
Zugang | Gauge | Außen-Ø | Fluss | Dauer bis | |
---|---|---|---|---|---|
Periphere | Gelb | 24 | 0,7 | 30 | 25 Min. |
Blau | 22 | 0,9 | 35 | 15 Min. | |
Rosa | 20 | 1,1 | 60 | 9 Min. | |
Grün | 18 | 1,3 | 100 | 5 Min. | |
Grau | 16 | 1,7 | 150 | 3,5 Min. | |
Orange | 14 | 2,2 | 250 | 2 Min. | |
Zentrale | 3-Lumen | 14 | ca 2,5 | 50 | 10 Min. |
High Flow | 14 | ca. 3 | 160 | 3,5 Min. | |
Dialysekath. | - | ca. 4 | 300-500 | 1,5 Min. | |
Intraossärer | EZIO ® | - | - | ca. 50 | 10 Min. |
- PVK: Sehr unterschiedliche Flussraten venöser Zugänge je nach Lage / Compliance der Patient:in in der Realität. Hier: Maximalfluss bei "gut liegendem" Zugang.
- Auch bei „kleinen" Zugängen (z.B. 20G "Rosa") sind Flussraten um 60ml pro Minute möglich (3,6 Liter pro Stunde).
- "Normale" ZVKs haben wegen Länge und geringem Lumendurchmesser geringere Flussraten = meist nicht optimal für rasche Volumengabe. Ebenso intraossär kein hoher Fluss möglich. Wenn (sehr) hohes Volumen nötig: 14/16G PVK, High-Flow ZVK, Dialysekatheter.
- Angaben (insb. Dialysekatheter) sehr individuell nach Katheterform, -länge und Hersteller.
- Intraossärer Zugang: Sehr unterschiedliche Flussraten in Literatur. Mit Verwendung eines Druckbeutels teils deutlich höher beschrieben, in Studien bis zu doppelte Flussrate erreicht (dann bei wachen Pat. auch mehr Schmerz).
Vermutlich Flussrate via Humerus besser als via Tibia.
Peripherer Venenzugang
Notfall-Blutabnahme: Punktion V. oder A. femoralis (beispielsweise um BGA im Rahmen einer Reanimation abzunehmen)
(Relative) Kontraindikationen
Jeweils Abwägung zwischen Dringlichkeit eines Zuganges und ev. Schäden!
- Shuntvene / Shuntarm
- Gefahr der Schädigung des Shunts, damit potenziell lebenszeitverkürzend für Dialyse-Patient:innen!
- Im kritischen Notfall (Periarrest/Reanimation) kann der Shunt punktiert werden, falls keine guten Alternativen vorliegen
- Parese
- Möglichst venöse oder arterielle Zugänge an paretischen Extremitäten vermeiden, Gefahr von unbemerkten Paravasat / Infekt
- Z.n. Mammaresektion/Lymphadenektomie
- Lange Zeit wurde hier vor Venenzugängen und Blutentnahmen gewarnt (Sorge vor Ödem, Thrombosen etc.), neuere Studien zeigen keine relevanten Schäden
- Patientinnen sind oft sehr skeptisch, da seit Jahren "Dogma" besteht, keine Zugänge zu erlauben
- Verbranntes / infiziertes Gebiet
Tipps: Peripherer Venenzugang bei schlechten Venenverhältnissen
- Lagerung, Umgebung (und eigene Körperhaltung) optimieren z.B. Bett auf Arbeitshöhe, optimiertes Licht
- Schwerkraft nutzen - Arm tief lagern
- Blutdruckmanschette zur Stauung verwenden (auf diast. RR + 10mmHg)
- Nitrospray nach Anlage des Stauschlauchs auf die Punktionsstelle sprühen, zwei Minuten abwarten, abwischen
- Arm in warmes Wasser halten
- Meist empfehlenswert: Sonografische Punktion (siehe unten)
Komplikationen
- Phlebitis (vor allem bei Applikation von venenreizenden Medikamenten wie Vancomycin, Kalium, Glukose ≥10%)
- Verletzung von Arterien (z.B. A. brachialis) oder Nerven (z.B. N. radialis)
- Paravasat (gefährlich v.a. bei Katecholaminen, Calciumchlorid, Glukose, Chemotherapie)
- Thrombose/Thrombophlebitis
- Hämatombildung
- (Luftembolie: Infusionsschläuche immer gut entlüften, kleinste Bläschen im Schlauch sind aber nicht gefährlich)
Sonografische Anlage eines periphervenösen Zugangs
Oft rasch sehr hilfreiche Methode zur Anlage "schwieriger" venöser Zugänge, besonders bei Venen in der Tiefe, ausgeprägtem Ödem und/oder Adipositas.
Checkliste Sonografischer Venenzugang
- Ultraschallgerät, Linearschallkopf (geringe Tiefe einstellen)
- Allgemeine Hygiene, Stauschlauch etc. analog zu peripherem Venenzugang
- (Detailpunkt zur Diskussion "Hygiene" siehe unten)
- Falls Variante "analog zur Venenpunktion" gewählt:
- Ausführlich mit Desinfektionsspray sprühen (dient dem Kontakt des Schallkopfes)
- Zielpunkt auswählen
- Schallkopf positionieren, erneut auf Punktionsstelle sprühen, nicht erneut mit Ultraschallkopf über Punktionsstelle gehen
- Ziel: Venen in der Ellenbeuge und Unterarm (V. cubitalis, V. cephalica, V. basilica) ev. auch Beinvenen (V. saphena magna), ggf. V. jugularis externa / interna
- Sonografische Darstellung "Out-Of-Plane":
- Darstellung der Venen im Querschnitt (Distanz zwischen Schallkopf und Vene optimal etwa gleich Distanz zwischen Einstichstelle und Schallkopf)
- Schallkopf in der nicht-dominanten Hand
- Einstich der Kanüle im 45 ° Winkel zum Hautniveau
- Sonde nach dem Einstich kippen bis die Spitze der Kanüle sichtbar wird (echoreicher punktförmiger Reflex)
- Vorschub der Nadelspitze unter gleichzeitiger Korrektur des Schallkopfes bis zum Durchstechen der vorderen Venenwand
- Darstellung der Venen im Querschnitt (Distanz zwischen Schallkopf und Vene optimal etwa gleich Distanz zwischen Einstichstelle und Schallkopf)
Tipps für erfolgreiche ultraschallgezielte Venenpunktion
- Gute Lagerung ist essentiell: Arm stabil lagern, ggf. unterpolstern; Bildschirm des Ultraschalls in guter Sichtposition.
- Mitte des Bildschirms = Mitte des Schallkopfes (hier meist Markierung am Schallkopf - Zielpunkt für Kanüle)
- Länge der Venenverweilkanülen v.a. bei tiefer Punktion wichtig, optimal >4cm (üblicherweise ≥18G) - sonst Gefahr der baldigen Dislokation
- V.a. bei tiefer / schwieriger Punktion "schrittweises" Vorgehen: Zunächst Punktion noch nicht bis in die Vene, dann sonografisch Aufsuchen der Nadelspitze, danach Kippen des Schallkopfes, bis Nadel verschwindet, Nadel minimal vorschieben bis sie wieder sichtbar ist, Schallkopf kippen, Nadel vorschieben etc. - so bleibt die Position der Nadelspitze immer klar.
- Die Punktion gelingt auch mit wenig Übung meist rasch, herausfordernder ist die Platzierung des Plastik-Schlauchs in der Vene (oft wird "durchgestochen" oder nur mit der Stahlspitze punktiert. Ultraschall ist auch nach der initialen Punktion hilfreich, um die Position in/neben der Vene genau nachzuvollziehen (dann ggf. Wechsel in "in-plane-Ansicht)
- Alternative Stichtechnik "In-Plane": Linearschallkopf möglichst senkrecht auf der Haut, Einstich der Kanüle ca. 1-2 cm entfernt vom Schallkopf, Vorschub des echoreichen Reflex (Doppellinie) schräg in Richtung der Vene unter permanenter Sicht mittels des Schallkopfes
- Schwierigkeit: Nadel verschwindet schnell aus dem Schallfenster,
- Vorteil: Spitze ist immer erkennbar, ein Durchstechen der Vene ist unwahrscheinlicher als bei "Out of Plane")
Hygiene
International besteht eine Diskussion zur Hygiene bei ultraschallgestützten Venenzugängen, grob zwei Varianten ohne (aktuell) gute Daten für ein oder anderes Vorgehen
- "Steril wie ZVK": Steriler Überzug des Ultraschallgeräts, steriles Arbeiten, steriles Ultraschallgel aus extra Verpackung - aufwändig und ressourcen-/zeitintensiv
- "Analog zur normalen Venenpunktion": Allgemeine Hygiene, Desinfektionsspray wird als Kontaktmedium für Ultraschall genutzt, nach Aufsuchen des Punktionspunktes wird nochmal gesprüht und Ultraschallkopf nicht mehr über die Punktionsstelle bewegt
- "Zwischenvarianten" z.B. Aufbringen von Einmal-Schutzfolien auf Ultraschallkopf (jedoch wegen Rückständen von Ultraschall-Herstellern oft nicht empfohlen) oder spezielle Ultraschall-Venenpunktions-Pflaster, dann Vorgehen wie bei "normaler" Venenpunktion
Zentralvenöser Zugang (ZVK)
Unterschiedliche Katheter:
- ZVK
- 1-5-lumig je nach Indikation (so wenige Lumen wie möglich, so viele wie nötig)
- Länge: 30cm (eher V. femoralis) und 20 cm (eher V. subclavia / V. jugularis)
- Dialysekatheter (auch "Shaldon-Katheter")
- Venöse Schleuse
- z.B. für Anlage transvenöser Schrittmacher, Notfall-Transfusion
- Interne aktive Kühl-/Wärmekatheter (z.B. Coolguard®)
Indikationen / Kontraindikationen zentraler Venenzugang
Indikationen
- spezielle Medikamente (prolongierte hochdosierte Katecholamintherapie, hyperosmolare Lösungen wie Glukose ≥ 20%, Elektrolyte insb. KCl / CaCl, Chemotherapie etc.)
- Dialyse (dann Dialysekatheter)
- Schwierige Venenverhältnisse
(hier primär ultraschallgezielten periphervenösen Zugang versuchen)
(Relative) Kontraindikationen
- Im Notfall/Periarrest keine absoluten Kontraindikationen (auch bei eingeschränkter Gerinnung)
- In der Vene einliegende endovaskuläre Fremdkörper (wie transvenöser Schrittmacher)
- Thrombozytopenie <50.000/l
- Wirksame Antikoagulation oder schwere Gerinnungsstörung
- Infektion, Verletzungen, Verbrennungen an der Punktionsstelle
- Thrombosiertes Gefäß
- Pneumothorax auf der Gegenseite (dann eher ipsilateral legen)
Komplikationen
- Pneumothorax ( V. jugularis und V. subclavia)
- Cylothorax ( vor allem bei Punktion der V. subclavia links)
- Luftembolie (v.a. V.jugularis und V.subclavia)
- Nervenverletzungen (N.vagus bei V.jugularis Interna mit Phrenicusparese, Verletzung des Ganglium Stellatum mit Horner Syndrom)
- Thrombosen (insb. V.femoralis)
- Blutung/ arterielle Fehlpunktion/ Dissektion
(bessere Komprimierbarkeit V. femoralis und V. jugularis) - Infektion/ Kathetersepsis
- Paravasat/ Fehllage
- Rhythmusstörung (durch Seldingerdraht) oder Verlust des Drahtes
- Verletzung des Myokards, Periakardtamponade
Zugangsmöglichkeiten:
- V. femoralis
- Meist auch bei Periarrest-/Reanimationssituationen gut punktabel; während Punktionsversuch nicht "im Weg" z.B. der Atemwegssicherung oder Thoraxkompression
- Nachteilig bei Hüftfrakturen und V.a. abdominelle Blutung
- Nach Anlage: fehlende Mobilität der Pat. mit ZVK in der Leiste
- V. jugularis interna
- Bei Schock / Hypovolämie oft erschwert / kollaptisch
- Nachteilig bei V.a. Hirndruck/SHT, behindert den venösen Abfluss
- V. subclavia
- Höchstes Pneumothorax-Risiko
- Erschwertes "Abdrücken" bei Fehlpunktion
- Auch bei Schock häufig noch gut punktabel ("aufgespanntes" Gefäß)
Tipps zur erfolgreichen ZVK-Anlage
- Patient:in gut aufklären, ggf. Sedierung anpassen; optimal Person zur Unterstützung vor Ort, die mit Pat. spricht und beruhigt
- Vorbereitung: Material kennen und sortieren, bevor Anlage startet
- Während lokale Betäubung einwirkt alles final vorbereiten (Katheter spülen, Dreiwegehähne vorbereiten etc.)
- Immer ultraschallgezielte Anlage: Die gefühlten Sekunden "Nachteil", die die Vorbereitung von Ultraschall mit sich bringen, werden bei der ersten Schwierigkeit mit der Punktion sofort reingeholt. Zudem wichtiger Sicherheitsaspekt und Goldstandard (auch bei Anlage in V.subclavia).
- Lagerung möglichst optimieren (wenn möglich)
- V.jugularis: Trendelenburg (Kopf tief) zur besseren Venenfüllung; Kopf weg von Punktionsseite drehen
- ggf. Valsalva-Manöver bei weiterhin kollabierender Vene
- V. subclavia: ggf. Schulter leicht unterpolstern, Schulter nach oben ziehen ("Schulterzucken")
- V. femoralis
- V.jugularis: Trendelenburg (Kopf tief) zur besseren Venenfüllung; Kopf weg von Punktionsseite drehen
Lagekontrolle + Tiefe ZVK
Tiefe je nach Lokalisation und Größe der Patient:in:
- V. jugularis: Tiefe rechts ca. 15cm, links ca. 18cm.
- V. subclavia Tiefe rechts ca. 17cm, links ca. 22cm.
- V. femoralis: kompletter Vorschub des Katheters
Lagekontrolle - Möglichkeiten (V. jugularis / V. subclavia)
- Kontrolle mittels Endo-EKG (z.B. Alphacard®) (steriles Zusatzmodul) möglich bei klar erkennbarer P Welle (nicht bei Vorhofflimmern möglich)
- EKG Signal kann über Draht endovaskulär abgeleitet werden
- ZVK wird eingebracht, Draht bis zur ersten Markierung zurückgezogen, dann Ableitung EKK am Monitor über Draht
- Positionierung kurz hinter der maximalen Amplitude der P Welle am Monitor, dann Entfernung Draht und Notieren der Tiefe, Fixierung
- Sonografie
- Sonografische Verifikation: Katheter im Gefäß?
- Lagekontrolle Sektorschallkopf ("Echoschallkopf")
- Einstellung des rechten Vorhofes z.B. von subcostal
- Bolus-Gabe von 10 ml agitierter Kochsalzlösung über den ZVK und sonografische Visualisierung der „Bubbles“
- Innerhalb von 1-2 Sekunden als Zeichen der korrekten ZVK Lage
- Verspätetes Auftreten: Umgeschlagener ZVK, Lage nicht tief genug oder zu langsame Kreislaufzeit
- Kein Nachweis von Bubbles im rechten Herzen. ZVK nicht bestücken, weitere Bildgebung
- Ausschluss relevanter Pneumothorax auch sonografisch möglich
- Röntgen Thorax (V. Jugularis, V. Subclavia)
- Nachteil: Zeitaufwendig, oft Transport nötig, Strahlung
- Ausschluss relevanter Pneumothorax möglich
- Katheterspitze sollte sich auf die Karina projezieren
Bei ZVK in der V. femoralis sollte eine sichere Lage im Gefäß sonografisch bestätigt sein, optimal zusätzliche Verifikation der venösen Lage mittels BGA.
Intraossärer Zugang
Erwachsene:
- Ultima Ratio bei kritischen Pat., wenn keine rasche periphervenöse Anlage gelingt
- z.B. nach frustrier Anlage bei Verbrennungen, unter Reanimationsmaßnahmen, im Status epilepticus, Polytrauma
- Bei Reanimationssituationen spätestens bei ROSC / in der Klinik möglichst Etablieren eines venösen Zugangs (ggf. sonographisch gesteuert)
Kinder:
- Hier oft zu großer Fokus auf die Zugangs-Anlage
- Bei leicht- bis mittelschweren Fällen kann häufig auf einen venösen Zugang ganz verzichtet werden und Medikamente (z.B. Analgetika) intranasal appliziert werden.
- In kritische Fällen kann der intraossäre Zugang eine gute Lösung sein
Generell: Keine „prophylaktische“ Anlage eines intraossären Zugangs!
Kontraindikationen
- Fraktur oder Gefäßverletzung an oder proximal der Punktionsstelle
- Vorherige Punktion des Knochens in den letzten 24-48h (kein zweiter Versuch am gleichen Knochen)
- Einliegendes Osteosynthesematerial am Punktionsort / bekannte Prothese
- Relativ:
- Akute Infektionen oder Verbrennungen / Verbrühungen an der Punktionsstelle
- Knochenerkrankungen (z.B. Osteogenesis imperfecta, schwerwiegende Osteoporose)
- Lokale bakterielle Infektionen, Bakteriämie und Sepsis
- Intrakardialer Rechts-Links-Shunt (Gefahr der paradoxen Knochenmark-/Luft-Fettembolie)
Lokalisation
- Kinder: Proximale Tibia
- Erwachsene
- Proximale Tibia (2 Fingerbreit unterhalb der Tuberositas etwas medial - nach aktuellen Daten potenziell mehr Schmerzen / geringere Flussraten, dafür einfachere Anlage)
- Proximaler Humerus (zu bevorzugen bei z.B. Beckentrauma, eher etwas weniger Schmerz und höhere Flussraten; höhere Gefahr der Dislokation bei Arm-Bewegung)
- Distale Tibia (mediale Fläche ca. 1-2 cm proximal des Innenknöchels)
Anlage intraossärer Zugang (Überblick)
Beispielhaft unter Nutzung des EZIO® Systems:
- Desinfektion der geplanten Punktionsstelle
- Lokale Betäubung der Haut bist auf das Periost (wenn Pat. stabil / wach genug ist)
- Manuelle Stabilisierung der Extremität
(Hand aber nicht dorsal an der Extremität halten) - Aufsetzen der Nadel und Punktion durch das Hautgewebe bis auf den Knochen
- Wichtig: Markierungen müssen noch sichtbar sein, sonst ist das Gewebe über dem Knochen zu dick - mind. 5 mm der Nadel sollte noch zu sehen sein)
- Bohren mittels EZ-IO® bis es zu einem Resistenzverlust kommt
- Entfernung der Nadel und Fixierung der Kanüle mittels vorgegebenen Pflaster
- Bei Humerus-Zugang: Arm am Körper fixieren, Elevation vermeiden
- Konnektionsset anschließen
- Aspiration: Häufig etwas Aspirat möglich; teils auch "Blutentnahme"
- Zugang muss nicht aspirabel sein! (BZ Kontrolle aber dadurch nicht vergessen!)
- Aspiration: Häufig etwas Aspirat möglich; teils auch "Blutentnahme"
- Flush mit Lidocain (Lidocain 1% 0,5 mg/kg; maximal 40 mg; KEIN Lidocain-Flush bei kleinen Kindern), dann 20ml NaCl 0,9% um das Knochenmark „aufzudehnen“ (ggf. vorab kleiner Bolus von Opioid, z.B. Fentanyl zur Analgesie)
- Beschriftung des Pflasters mit Datum und Uhrzeit
Alle relevanten Medikamente aus der Notfallmedizin können in gleicher Dosierung wie intravenös verabreicht werden (inkl. Katecholamine, Blutprodukte, Antibiotika).
Komplikationen
- Infektionen
- Paravasat (Extremität regelmäßig abtasten nach Schwellung, insb. bei Kindern)
- Kompliment Syndrom
- Verletzung der Wachstumsfuge
- Fettembolie
Entfernung einer io.-Kanüle
- Goldstandard innerhalb von 2h nach Klinikaufnahme
- Mindestens aber innerhalb der ersten 48h (Uhrzeit und Datum beim Entfernen ebenfalls dokumentieren)
- Aseptische Umstände
- ggf. Einmalgabe von Cefuroxim 1,5g io. oder Cefazolin 2g io. vor Entfernung der Kanüle (über Kanüle selbst) - Expert:innenempfehlung
Arterieller Zugang
Nützlich v.a. für kontinuierliche Blutdruckmessung bei kritisch Kranken und zur regelmäßigen BGA-Kontrolle. Bei schwierigem Tastbefund: Sonografische Anlage (analog zu sono-gesteuerten periphervenösen Punktion).
Indikationen / Kontraindikationen
Indikationen
- (wiederholte) arterielle BGA-Abnahmen gewünscht
- Kontinuierliche Blutdruckmessung
- Unter Katecholamintherapie
- bei intubierten / invasiv beatmeten Patient:innen
- Spezielle Krankheitsbilder wie Aortendissektion oder schwere Hypothermie
- Unzuverlässige / unmögliche (aber notwendige) nichtinvasive Blutdruckmessung z.B. bei Verbrennungen / schwerer Adipositas
- (Regelmäßige, hochfrequente Blutabnahme notwendig z.B. bei schwerer Hyponatriämie/ schweren metabolischen Entgleisungen. In Intensivmedizin dann Abwägung Arterie vs. ZVK)
- (Intraoperative Überwachung)
Kontraindikationen
- Inadäquate Perfusion der Extremität
- Raynaud Syndrom
- Schwere Verbrennungen an der Extremität
- Relativ
- Antikoagulation
- (lokale) Infektion
- vernarbtes Gewebe
- geplante Herzkatheteruntersuchung (rechte Extremität)
- schwere Arteriosklerose
Komplikationen
- Ischämie (Vasospasmen, thrombotische Okklusion)
- Infektion/ Kathetersepsis
- Hämatombildung (Kompartment bei A. radialis, retroperitoneal bei A. femoralis)
- Blutung (A. femoralis und A. radialis bevorzugen wegen guten Komprimierbarkeit)
- Nervenläsionen
- Aneurysma spurium, arterio-venöse Fistelbidung, Dissektion der Arterie
Lokalisation:
- A. radialis: Meist primäre Wahl, relativ einfache Punktion (gute Lagerung ist entscheidend)
- Bei geplanter / möglicher Herzkatheter-Untersuchung möglichst rechte A. Radialis nicht punktieren!
- A. brachialis: Oft gut palpierbar und punktabel; theoretische Gefahr der Arm-Ischämie bei Verletzung (da keine Kollateralisierung)
- A. femoralis: Auch bei instabilen Pat. oft gut punktabel; Mobilisierung für Pat. im Verlauf erschwert (ev. "Doppel-Whopper" bei kritisch Kranken - gleichzeitige und rasche Anlage von ZVK und Arterie in der Leiste)
- Bei geplanter / möglicher Herzkatheter oder ECMO-Anlage möglichst rechte A. Femoralis nicht punktieren!
Vor Punktion A. radialis: Allen-Test!
- Manuelles Abdrücken A. radialis und A. ulnaris
- Pat:in schließt hieraufhin mehrfach die Hand zu einer Faust
- Sobald Hand "weiß" (blass) wird, wird zuerst der Druck auf der A. ulnaris gelöst
- Hand sollte sich innerhalb kurzer Zeit mit einem normalen Hautkolorit zeigen
- Wiederholung der Untersuchung mit Entlastung der A.radialis und Untersuchung der Reperfusion
- Abnormal = positiver (!) Allentest: Hand bleibt für 5-10 Sekunden blass (inadäquate Kollateralisierung, Gefahr der kritischen Isch ämie, falls A. radialis durch Arterie verletzt wird)
Fixierung nach Hausstandard: Radialis kann angenäht oder verklebt werden - bei femoralem Zugang Annaht empfohlen.
Port
Patient:innen haben nicht ohne Grund einen Port (z.B. bei Chemotherapie) - und häufig schwierige Venenverhältnisse, dieser sollte daher auch in der Notaufnahme möglichst genutzt werden. Sowohl Infusionen als auch Blutentnahmen über den Port sind möglich (manche Ports funktionieren (bei längerer Lage etc.) nur noch zur Infusion, nicht zur Blutentnahme - die Patient:innen wissen üblicherweise Bescheid).
Steriles Arbeiten - der Port ist ein zentralvenöser Zugang!
Portpunktion - Überblick
- Punktion nur mit spezieller Portnadel (speziell geschliffen, rechtwinklig gebogen), sonst wird die Membran des Ports geschädigt
- Länge richtig wählen (Patienten fragen, welche Größe sonst verwendet wird). Nadel muss so lang sein, dass bei Punktion Boden des Ports erreicht wird
- Palpation des Ports/ der Membran
- Desinfektion der Hautstelle
- Sterile Handschuhe, Durchspülen der Portnadel mit sterilem NaCl 0,9%
- Palpation Port, Fixierung des Ports mit einer Hand
- Senkrechtes Einstechen der Nadel in die Mitte der Membran
- Aspiration von Blut, ggf. Blutentnahme (zuvor ca. 10ml Blut aspirieren und verwerfen), danach sanftes Nachspülen mit ca. 10ml NaCl 0,9%.
- Klemmen schließen (Luftembolie vermeiden)
- Fixierung und steriles Verbinden der Portnadel
Kontraindikationen / Komplikationen
- Lokale Infektion
- Portinfektion (Punktion hier nur zur Abnahme von Blutkulturen erlaubt)
- Portokklusion (durch Medikamente, Blut, Thrombose)
- Materialdefekte mit Paravasatbildung (Dislokation Katheter / Portkammer, Diskonnektion, Abknicken, Bruch)
Weiterführende Literatur und Links
Interessante Links (frei zugänglich)
- Ultrasound-Guided Intravenous Access (StatPearls 2023)
- Radial Arterial Cannulation (StatPearls 2023)
- Ultrasound guided peripheral IV access (Core Ultrasound 2022)
- How I Teach: Ultrasound-guided peripheral Venous Access (ATS 2022)
- Central Line Placement (StatPearls 2022)
- Arterielle Punktion - Schritt für Schritt (Medi Know, Youtube 2022)
- Ultrasound-Guided Radial Artery Cannulation (NYSORA, Youtube 2021)
- Einlage eines zentralen Venenkatheters in die V.jug.interna (Uni-Spital Zürich, Youtube 2021)
- Never let go - Review of Central Venous Access Placement (emDocs 2020)
- Practice Guidelines for Central Venous Access (ASA 2020)
- Arterial Lines (ICU OnePager 2020)
- ZVK-Anlage gemäß RKI-Empfehlungen (Fa. Vygon, Youtube 2020)
- Dialyse - Notfälle (Nerdfallmedizin 2018)
- Leitlinie Intraossäre Infusion in der Notfallmedizin (AWMF 2017)
Literatur
- Armbruster, W., Eichholz, R. & Notheisen, T. Amerikanische Praxis-Leitlinie für den zentralen Venenzugang aus dem Jahr 2020. AINS - Anästhesiologie Intensiv. Notfallmedizin Schmerzther. 59, 252–262 (2024).
- Gorgone, M., O’Connor, T. P. & Maximous, S. I. How I Teach: Ultrasound-guided Peripheral Venous Access. ATS Sch. 3, 598–609 (2022).
- Strobel, S., Kiele, K., Dorau, W. & Häske, D. Einfach und praktisch: Anlage venöser Portsysteme in Rettungsdienst und Notaufnahme. Notf. Rettungsmedizin 24, 1124–1128 (2021).
- Sheikhi-Mobarakeh, Z. et al. Medical Procedures Safety for Breast Cancer Survivors Considering Lymphedema: A Systematic Review. Multidiscip. Cancer Investig. 5, 1–8 (2021).
- Fleischmann, T. & Hohenstein, C. Klinische Notfallmedizin Band 2 Skills: Emergency Medicine nach dem EU-Curriculum. (2021).
- ASA. Practice Guidelines for Central Venous Access 2020. Anesthesiology 132, 8–43 (2020).
- Knapp, J., Grabowski, M., Weidhase, L. & Bernhard, M. Invasive Blutdruckmessung – Schritt für Schritt. Kardiologie up2date 14, 296–303 (2018).
- Müller, T. et al. DEGUM Recommendations on Infection Prevention in Ultrasound and Endoscopic Ultrasound. Ultraschall Med. - Eur. J. Ultrasound 39, 284–303 (2018).
- Reid, C., Fogg, T. & Healy, G. Deformation of a humeral intraosseous catheter due to positioning for thoracostomy. Clin. Exp. Emerg. Med. 5, 208–209 (2018).
- McLaughlin, S. A. et al. Considerations for Clinicians in the Diagnosis, Prevention, and Treatment of Breast Cancer-Related Lymphedema, Recommendations from an Expert Panel: Part 2: Preventive and Therapeutic Options. Ann. Surg. Oncol. 24, 2827–2835 (2017).
- Gottlieb, M., Sundaram, T., Holladay, D. & Nakitende, D. Ultrasound-Guided Peripheral Intravenous Line Placement: A Narrative Review of Evidence-based Best Practices. West. J. Emerg. Med.: Integrating Emerg. Care Popul. Heal. 18, 1047–1054 (2017).
- Parienti, J.-J. et al. Intravascular Complications of Central Venous Catheterization by Insertion Site. N. Engl. J. Med. 373, 1220–1229 (2015).
- Cemal, Y., Pusic, A. & Mehrara, B. J. Preventative Measures for Lymphedema: Separating Fact from Fiction. J. Am. Coll. Surg. 213, 543–551 (2011).
- Helm, M., Hauke, J., Bippus, N. & Lampl, L. Die intraossäre Punktion in der präklinischen Notfallmedizin. Anaesthesist 56, 18–24 (2007).