1. Leitsymptome
  2. Abdomen, Haut, Extremitäten

Übelkeit + Erbrechen

Feedback senden

Killer

Red Flags

Erste Schritte

  • Übelkeit / Erbrechen als Begleitsymptomatik / Red Flags → Fokus Grundproblem
  • Diagnostik nach Symptomatik / Risikofaktoren und ggf. Red Flags:
    • Immer BZ prüfen, optimal + vBGA inkl. Elektrolyte
    • ggf. weitere Labordiagnostik nach Verdacht
    • niederschwellig EKG
    • Bei gebährfähigen Frauen: Schwangerschaft möglich?
  • Isolierte Übelkeit ohne Red Flags:
    • Symptomatische Therapie inkl. Volumengabe bei Exsikkose
    • Antiemetika (CAVE QTc Verlängerung bei vielen Antiemetika)
      • Dimenhydrinat 62mg iv. v.a. bei Schwindel-assoziierter Übelkeit; Hyperemesis Gravidarum
      • Ondansetron 4mg po. oder iv. v.a. bei Übelkeit nach Opioid-Gabe (off label), prä/post Chemotherapie (alternativ Granisetron 1mg po. oder iv.)
      • „Alkoholtupfer-Trick“: Riechen an handelsüblichem Hautdesinfektions-Alkoholtupfer (Isopropyl-Alkohol) oder reichlich alkoholhaltigem Händedesinfektionsmittel auf trockenem Tupfer
  • Hirndruck (insb. in Palliativsituationen): Dexamethason 4-8mg po. oder iv. (Delirgefahr)

Tipps

  • Erbrechen ist häufig "nur" ein Begleitsymptom. Seltene, gefährliche Ursachen siehe "Killer"
  • Aktuelle Daten sprechen gegen eine prophylaktische Gabe von Antiemetika bei Opioid-Gabe
    • Ausnahme: Pat. mit bekannter Reiseübelkeit (Kinetosen) und bereits zuvor aufgetretener Übelkeit nach Opioiden
    • Meist genutzt in der klinischen Praxis: 5-HT3-Rezeptorantagonisten (z.B. Onansetron, Granisetron) - diese sind off-label für diese Indikation.

Fokus Präklinik

  • Red Flags prüfen, Killer aktiv erwägen
  • Erste Schritte, insb.:
  • Transportziel je nach Verdacht

Cannabis Hyperemesis Syndrom

Neues Krankheitsbild (auch "CHS" oder Cannabinoid Hyperemesis Syndrom), Ursachen und genaue Definition etc. noch nicht umfassend klar. Definitive Diagnose in der Notaufnahme schwer möglich - aber Verdacht kann geäußert (und therapiert) werden.
Wichtig: Relevante Differenzialdiagnosen (insb. bei abdominellen Schmerzen) erwägen und ausschließen!

Hauptkriterien:

  • Ausgeprägte rezidivierende ("zyklische") Übelkeit und Erbrechen
  • Langzeit- und regelmäßiger (zumindest wöchentlicher) Cannabis-Konsum
  • Besserung der Symptome durch heißes Duschen / Baden
  • Sistieren der Symptome nach Cannabis-Absetzen (ca. nach 2-4 Tagen)
  • Oft diffuse Bauchschmerzen

Nebenkriterien:

  • Alter < 50 Jahre
  • Gewichtsverlust > 5 kg
  • Morgens verstärkte Symptomatik
  • oft kaum bis keine Besserung der Symptome auf Antiemetika

Checkliste Cannabis-Hyperemesis-Syndrom

  • Gezielte Anamnese, Kriterien prüfen
    • Differenzialdiagnosen insb. bei abdominellen Schmerzen aktiv erwägen und evaluieren
    • Labordiagnostik zum Ausschluss möglicher Komplikationen wie
      • Elektrolytstörungen, Hypoglykämie, metabolische Azidose/Alkalose, akute Nierenfunktionseinschränkung
  • Therapie:
    • Haloperidol 2,5-5mg im. (oder ggf. Droperidol 0,625-1,25mg iv.)
    • ggf. Benzodiazepine (z.B. Lorazepam 1-2,5mg po. oder 1mg iv.)
      • Cave: Häufig bestehende Polytoxikomanie
  • Ambulante Verlaufskontrolle inkl. Gastroskopie empfehlen (falls nicht kürzlich erfolgt)
    • Cannabis-Abstinenz empfehlen

Gastroparese

= Retentionsmagen ohne Ileus/ Obstruktion im Magendarmtrakt.

  • Häufigste Ursache: Diabetes mellitus
  • Seltenere Ursachen:
    • postoperativ
    • Magen-Ulzera oder Reflux
    • Schwangerschaft
    • neurologische Erkrankungen

Checkliste V.a. Gastroparese

  • Sonografie Oberbauch: Retentionsmagen oft gut darstellbar
  • Elektrolytverschiebungen ausgeschlossen werden
  • Klinisch: Hinweis auf Malnutrition?
  • Ausschluss einer mechanischen Obstruktion / Ileus
  • Therapie:
    • Akut: Haloperidol 2,5-5mg im. oder Droperidol 0,625-1,25mg iv.
    • ggf. Prokinetika (z.B. MCP 5-10mg /12h po.) nach Ausschluss mech. Obstruktion (üblicherweise als ambulante Therapie / stationäre Verordnung im Verlauf)
    • Schwere Symptome: Anlage einer Magensonde zur Entlastung erwägen

Interessante Links (frei zugänglich)
Literatur
  • Rubio-Tapia, A., McCallum, R. & Camilleri, M. AGA Clinical Practice Update on Diagnosis and Management of Cannabinoid Hyperemesis Syndrome: Commentary. Gastroenterology 166, 930-934.e1 (2024).
  • Humphries, C. & Gillings, M. RCEM best practice guideline: suspected cannabinoid hyperemesis syndrome in emergency departments. Emerg. Med. J. 41, 328–331 (2024).
  • Lechmann, C. & Streetz, K. Leitsymptom Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Durchfall in der Notaufnahme. Notaufnahme up2date 05, 145–161 (2023).
  • Rotella, J. A., Ferretti, O. G., Raisi, E., Seet, H. R. & Sarkar, S. Cannabinoid hyperemesis syndrome: A 6‐year audit of adult presentations to an urban district hospital. Emerg. Med. Australas. 34, 578–583 (2022).
  • Rowland, K. D. et al. Should Antiemetics be Given Prophylactically with Intravenous Opioids While Treating Acute Pain in the Emergency Department? Clinical Practice Paper Approved by American Academy of Emergency Medicine Clinical Guidelines Committee. J. Emerg. Med. 58, 706–709 (2020).
  • April, M. D. et al. Aromatherapy Versus Oral Ondansetron for Antiemetic Therapy Among Adult Emergency Department Patients: A Randomized Controlled Trial. Ann. Emerg. Med. 72, 184–193 (2018).
  • Gericke, M. & Hartmann, D. Viel heißer Dampf: das Cannabis-Hyperemesis-Syndrom. DMW - Dtsch. Med. Wochenschr. 143, 1182–1185 (2018).

Urheberrecht © Notfallguru 2023