Killer
- Hypothermie des Neugeborenen
Red Flags
- Persistierende Herzfrequenz <60/min
Erste Schritte
Direkt nach Geburt:
- Nabelklemmen (2) ca. 10cm (Handbreite) vom Kindsnabel entfernt ansetzen, Nabelschnur zwischen Klemmen durchtrennen
- Kind abtrocken/abrubbeln, Wärmeverlust beachten / Wärmeerhalt!
- Wenn vital/rosig → auf Oberkörper der Mutter legen
- APGAR-Score erheben (s. unten), Uhr starten
Tipps
Details zu Geburt und Geburtskomplikationen: Siehe Geburt
Details zu Neugeborenenreanimation: Siehe Kinderreanimation
Fokus Präklinik
- Primärer Fokus bei Neugeborenen: Beatmung + Wärmeerhalt
- RTW Türen schließen, Heizung an
- Erstversorgung nach Geburt:
- Abnabeln: Nabelklemmen (2) ca. 10cm (Handbreite) vom Kindsnabel entfernt ansetzen, Nabelschnur zwischen Klemmen durchtrennen (nach ≥1 min. bei vitalen Kindern, sofort bei kritischem Kind)
- Kind abtrocken/abrubbeln, Wärmeverlust beachten / Wärmeerhalt!
- APGAR-Score erheben (s. unten), Uhr starten
- Wenn vital/rosig → auf Oberkörper der Mutter legen
- Avital/leblos: 5 "Blähmanöver" über 2-3 Sek. - dann:
- HF <60/min: 30 Sek. beatmen (30/min = 15 Beatmungshübe), dann Re-Evaluation
- HF weiter <60/min: Reanimation 3:1
- Wenn HF 60-100/min: Beatmung fortsetzen, engmaschig überwachen; Wärmeerhalt
- Tipp - "Warme Handtücher" präklinisch: Handtücher für 30 Sekunden bei 800 W in eine Mikrowelle (Auf eigene Verantwortung, nicht länger als 30 Sek, konstant überwachen!)
Neugeborenen-Versorgung
Initialversorgung nach Geburt: Die Erstbeurteilung sollte Atmung, Hautkolorit und Muskeltonus umfassen.
Weitere Warnhinweise für ein potenziell krankes Kind:
- Protrahierter Geburtsvorgang
- Grün/schleimiges Fruchtwasser als Hinweis für kindlichen Stress unter der Geburt
Stimulieren / Absaugen / Bonding
- Nach der Geburt sollte das Neugeborene mit einem warmen, trockenen Handtuch abgerieben werden
- Durch das Abreiben (insb. des Rückens) wird das Kind stimuliert und zu Eigenatmung animiert
- Nach Abreiben das feuchte Handtuch verwerfen und das Kind in ein warmes trockenes Handtuch einwickeln (Kopf bedecken / Gesicht frei lassen)
- Absaugen wird nicht mehr empfohlen und sollte lediglich bei bemerkbarer Atemwegsverlegung erwogen werden
- Hierfür mit niedrigem Sog (0,2 mbar) und einem mittleren Absaugkatheter Nasenlöcher und Mundraum absaugen
- Kein pharyngeales/tracheales Absaugen!
- Sobald das reifgeborene Kind in der Erstbeurteilung gesund erscheint, abgenabelt und getrocknet ist, kann es auf den Oberkörper der Mutter gelegt werden („Bonding“)
- Weiterhin auf Wärmeerhalt achten
- Sicherstellen, dass Atemwege und -mechanik durch Lagerung unbehindert sind
Abnabelung
- Vital/gesund wirkende Neugeborene sollten frühestens 1-3 Minuten nach Geburt, idealerweise nach der Belüftung der Lungen, abgenabelt werden.
- Ein Ausstreichen der Nabelschnur bei Frühgeborenen wird nicht mehr empfohlen
- Eine Lagerung auf der Brust der Mutter kann noch vor dem Abnabeln erfolgen
- Avitale / leblose Kinder sollten unmittelbar nach Geburt zur weiteren Versorgung abgenabelt werden.
- Zum Abnabeln erste Nabelklemme eine Handbreite (10cm) vom Nabel des Kindes entfernt setzen, zweite ca. 3cm weiter
- Nabelklemmen fest verschließen (lassen sich danach nicht mehr öffnen)
- Nabelschnur zwischen den Klemmen mit Nabelschere durchtrennen
Immer auf Wärmeerhalt des Neugeborenen achten!
Wärmeerhalt
Wärmeerhalt ist essenziell während der gesamten Versorgungsdauer! Insb. Frühgeborene <32.SSW müssen intensiv vor Auskühlung geschützt werden! Neben Basismaßnahmen wie Beheizung des Behandlungszimmers, können weitere Maßnahmen effektiv das Hypothermierisiko senken:
- Reifgeborene sollten nach Abtrocknen nackt auf Oberkörper der Mutter gelegt werden
- Alternativ kann das Neugeborene nach dem Abtrocknen und unter Freilassen des Gesichtes in eine Plastikfolie gehüllt und anschließend mit warmen Tüchern umhüllt werden
- Frühgeborene <32.SSW sollten nicht abgetrocknet werden und unter Freilassen des Gesichtes mit einer Klarsichtfolie umhüllt und anschließend mit warmen Tüchern eingepackt werden
- Bei kritischen/asphyktischen Kindern sollte die Versorgung/Reanimation unter einer Wärmelampe bzw. auf einer Wärmematte erfolgen
CAVE: Bei aller Relevanz des Wärmeerhaltes dürfen Atemmechanik und Atemwege hiervon nicht beeinträchtigt werden!
Vorbereitung bei laufender Geburt
| |
Geburt Kind abtrocknen, in trockene/warme Tücher wickeln. Zeit notieren. | Mutter Postpartale |
Evaluation Kind schlaff, blass, "leblos"? → 10cm vom Bauch abnabeln | |
| |
Reevaluation Herzfrequenz >60/min.? Hebt sich der Brustkorb? Wenn nicht: | |
| |
Reevaluation Herzfrequenz weiter <60/min.? → Reanimation 3:1 | |
ABC der Neugeborenen-CPR
| |
Reevaluation alle 30sek. → WÄRMEERHALT! |
Details zur Reanimation Neugeborener siehe Kinderreanimation - Neugeborenenreanimation.
APGAR
Sofern die Ressourcen es zulassen, sollte der APGAR Score eine, fünf und zehn Minuten nach Geburt erhoben und dokumentiert werden. Der APGAR Score ist eine subjektive Einteilung die in Zusammenschau mit dem Gesamtbild bei dem Erkennen einer Asphyxie helfen soll.
- 9-10 Punkte: "Normal"
- 5-8 Punkte: Grenzwertig
- <5 Punkte: akute vitale Bedrohung
APGAR Score | 0 Punkte | 1 Punkte | 2 Punkte |
---|---|---|---|
Aussehen | blass / blau | Stamm rosig, | rosig |
Puls | kein Puls | < 100/min | > 100/min |
Gesicht/Grimasse | keine | grimassieren | Schreien |
Aktivität | schlaff | träge Flexions-Bewegung | spontan gute Bewegung |
Respiration (Atmung) | keine | Unregelmäßig / | Regelmäßig |
Versorgungsplatz Neugeborene
Anpassungsstörungen unmittelbar nach der Geburt sind nicht selten, können aber in den meisten Fällen durch allgemeine Maßnahmen (Stimulation, ggf. Beatmung) behoben werden.
→ Fokus: Beatmung + Wärmeerhalt.
Unbedingt Vorbereitung eines Versorgungsplatzes für Neugeborene bei erwarteter Geburt, z.B. nach dem "Storchennest-Konzept":
- Möglichst von drei Seiten zugänglicher Platz
- Wärmeerhalt (Heizung, Wärmelampe, gewärmte Handtücher/Decken)
- Abnabelungsset
- Uhr
- EKG / Monitor, Pulsoxymeter (rechte Hand)
- Diagnostik: Stethoskop, BZ-Messgerät, Rektalthermometer
- Absaugpumpe
- (Kinder-)Beatmungsbeutel mit Maske, PEEP-Ventil + Manometer
Storchen-Nest Grafik
Weiterführende Literatur und Links
Interessante Links (frei zugänglich)
- Nerdfall präklinische Frühgeburt (Nerdfallmedizin 2023)
- Leitline Betreuung von Neugeborenen in der Geburtsklinik (AWMF 2022)
- Leitlinie Newborn Life Support (ERC 2021)
- Vorbereitung "Storchennest" und Neugeborenen-Versorgung Basics (Nerdfallmedizin 2019)
Literatur
- Ajiri, R. & Eifinger, F. Erstversorgung von Neugeborenen in der Zentralen Notaufnahme. Notaufnahme up2date 05, 249–269 (2023).
- GNPI. S2k-Leitlinie Betreuung von Neugeborenen in der Geburtsklinik. AWMF (2022).
- Madar, J. et al. Versorgung und Reanimation des Neugeborenen nach der Geburt. Notf. Rettungsmedizin 24, 603–649 (2021).