1. Leitsymptome
  2. Kindernotfall

Schmerz + Analgesie bei Kindern

Feedback senden

Tipps

  • Bei Medikamentengabe bei Kindern ist das Risiko einer Fehldosierung sehr hoch: Verdünnung und Dosis immer vorab prüfen!
  • Viele genannte Medikamente sind für (insb. kleine) Kinder "off label".
  • Hilfreich: kinderformularium.de oder andere Hilfsmittel
  • Bei starker Schmerzmittelgabe: Engmaschige klinische Überwachung + Monitoring!

Einschätzung

Die Schmerzeinschätzung kann insbesondere bei Kleinkindern und Säuglingen sehr herausfordernd sein. Hilfreich ist z.B. für Säuglinge die "Kindliche Unbehagens- und Schmerz-Skala" (KUSS), bei (Kindergarten)Kindern die Smiley-Analog-Skala (beide mit Skala 0-10).

Smiley Analog
Kindliche Unbehagens- und Schmerz-Skala (KUSS)

Parameter

Beobachtung

Punkte

Weinen

gar nicht

0

stöhnen, jammern, wimmern

1

schreien

2

Gesichtsausdruck

entspannt, Lächeln

0

Mund verzerrt

1

Mund und Augen grimassieren

2

Rumpfhaltung

neutral

0

unstet

1

aufbäumen, krümmen

2

Beinhaltung

neutral

0

strampelnd, tretend

1

an den Körper gezogen

2

motorische Unruhe

nicht vorhanden

0

mäßig

1

ruhelos

2

Analgesie bei Kindern

Überblick über gängige Analgetika (mehr Details siehe auch Kindertabellen).

Gewicht
(ca. Alter)

Starke Schmerzen

Mäßige Schmerzen

5kg
(<1 Jahr)

Intranasal:

  • Esketamin 10mg oder
  • Fentanyl 10µg oder
  • Sufentanil 2,5µg

Intravenös:

  • Esketamin 2,5mg oder
  • Fentanyl 5µg oder
  • Sufentanil 0,5µg

Esketamin bevorzugt

Paracetamol
(Saft/Supp.)
75mg po.
(Supp. max. 2x,
po. max. 4x tgl.)

oder

≥6kg + >3 Mon.:
Ibuprofen 
(Saft/Supp.)
35mg po. 
(max. 150mg /24h)

10kg
(1-2 Jahre)

Intranasal:

  • Esketamin 20mg oder
  • Fentanyl 20µg oder
  • Sufentanil 5µg

Intravenös:

  • Esketamin 5mg oder
  • Fentanyl 10µg oder
  • Sufentanil 1µg

Esketamin bevorzugt

Ibuprofen 
(Saft/Supp.) 
70mg po. 
(max. 300mg /24h)

oder

Paracetamol 
(Saft/Supp.) 
125mg po. 
(Supp. max. 2x, 
po. max. 4x tgl.)

15kg
(3-4 Jahre)

Intranasal:

  • Esketamin 30mg oder
  • Fentanyl 30µg oder
  • Sufentanil 7,5µg

Intravenös:

  • Esketamin 7,5mg oder
  • Fentanyl 15µg oder
  • Sufentanil 1,5µg

Esketamin bevorzugt

Ibuprofen
(Saft/Supp.) 
100mg po. 
(max. 450mg /24h)

oder

Paracetamol
(Saft/Supp.)
250mg po. 
(Supp. max. 2x, 
po. max. 4x tgl.)

20kg
(5-6 Jahre)

Intranasal:

  • Fentanyl 40µg oder
  • Sufentanil 10µg oder
  • Esketamin 40mg

Intravenös:

  • Fentanyl 20µg oder
  • Sufentanil 2µg oder
  • Esketamin 10mg

Opioid bevorzugt

Ibuprofen
(Saft/Tbl.) 
150mg po. 
(max. 600mg /24h)

oder

Paracetamol
(Saft/Supp.)
250mg po.
(Supp. max. 2x, 
po. max. 4x tgl.)

25kg
(7-8 Jahre)

Intranasal:

  • Fentanyl 50µg oder
  • Sufentanil 12,5µg oder
  • Esketamin 50mg

Intravenös:

  • Fentanyl 25µg oder
  • Sufentanil 2,5µg oder
  • Esketamin 12,5mg

Opioid bevorzugt

Ibuprofen
(Saft/Tbl.)
175mg po. 
(max. 750mg /24h)

oder

Paracetamol
(Saft/Tbl.)
250mg po. 
(max. 4x tgl.)

30kg
(9-10 Jahre)

Intranasal:

  • Fentanyl 60µg oder
  • Sufentanil 15µg oder
  • Esketamin 60mg

Intravenös:

  • Fentanyl 30µg oder
  • Sufentanil 3µg oder
  • Esketamin 15mg

Opioid bevorzugt

Ibuprofen 
(Tbl.) 
200mg po. 
(max. 900mg /24h)

oder

Paracetamol 
(Tbl.) 
250-500mg po
(max. 1.500mg /24h)

35kg
(11-12 Jahre)

Intranasal:

  • Fentanyl 70µg oder
  • Sufentanil 17,5µg oder
  • Esketamin 70mg

Intravenös:

  • Fentanyl 35µg oder
  • Sufentanil 3,5µg oder
  • Esketamin 17,5mg

Opioid bevorzugt

Ibuprofen 
(Tbl.) 
200-400mg po
(max. 1.000mg /24h)

oder

Paracetamol 
(Tbl.) 
250-500mg po
(max. 1.500mg /24h)

50kg
(13-16 Jahre)

Intranasal:

  • Fentanyl 100µg oder
  • Sufentanil 25µg oder
  • Esketamin 100mg

Intravenös:

  • Fentanyl 50µg oder
  • Sufentanil 5µg oder
  • Esketamin 25mg

Opioid bevorzugt

Ibuprofen 
(Tbl.) 
200-400mg po
(max. 1.500mg /24h)

oder

Paracetamol 
(Tbl.) 
500mg po.
(max. 2.000mg /24h)

Verwendete Dosierungen:

  • Fentanyl iv. 1µg/kg, Fentanyl in. 2µg/kg
  • Sufentanil iv. 0,1µg/kg, Sufentanil in. 0,5µg/kg
  • Esketamin iv. 0,5mg/kg, Esketamin in. 2mg/kg 
    (bei Einsatz von Ketamin (Racemat) Dosis in etwa verdoppeln)

Analgosedierung bei Kindern

Bei stärksten Schmerzen / notwendiger Analgosedierung siehe Kindertabellen.

Interessante Links (frei zugänglich)
Literatur
  • Landsleitner, B. & Hoffmann, F. DIVI Kindernotfallkarte. DIVI (2023).
  • Landsleitner, B. & Eich, C. Analgesie und Notfallnarkose bei Kindern. Notfallmedizin up2date 16, 223–239 (2021).
  • Silbereisen, C. & Hoffmann, F. Rettungseinsatz beim Kind. Notf. Rettungsmedizin 23, 465–480 (2020).
  • Jost, C., Schwarz, J., Helm, M., Schroth, M. & Hossfeld, B. Prähospitale Analgesie beim verletzten Kind. Notarzt 34, 254–271 (2018).
  • Trappe, U., Reifferscheid, F., Thiele, J., Hoedtke, J. & Jung, P. Aktionsplan Sichere Notfallnarkose bei Kindern. Notarzt 32, 244–253 (2016).
  • Deanovic, D. & Weiss, M. Intranasale Medikamentenapplikation im Rettungsdienst bei Kindern. Notf. Rettungsmedizin 18, 606–611 (2015).
  • Nielsen, B. N. et al. Intranasal sufentanil/ketamine analgesia in children. Pediatr. Anesthesia 24, 170–180 (2014).
  • Büttner, W. et al. Entwicklung eines Fremdbeobachtungsbogens zur Beurteilung des postoperativen Schmerzes bei Säuglingen. Anästhesiol Intensiv. Notfallmed Schmerzther 33, 353–361 (1998).

Urheberrecht © Notfallguru 2023